Jägerschlag 2024

Jägerschlag 2024 der Kreisgruppe Kaiserslautern

Am 26. Mai wurden am Schützenhaus Aschbacherhof die Absolventen der diesjährigen Jägerprüfung, drei Damen und 25 Herren, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in den Kreis der Jäger aufgenommen.

Der 1. Vorsitzende Markus Müller erläuterte den mehr als hundert Gästen jagdliches Brauchtum und den historischen Hintergrund des Jägerschlages. Er wies darauf hin, dass ernsthafte Jagd lebenslanges Lernen bedeutet. Er freue sich sehr, dass sich schon junge Jäger bei den Bläsern engagieren und hoffe, dass noch mehr Jungjäger der Schützengesellschaft beitreten und möglichst auch bereit wären, sich an der Vereinsarbeit zu beteiligen.

Kreisjagdmeister Hubertus Gramowski bedankte sich beim Prüfungsausschuss: Marion Paul, Ursula Schmitt, Andrea Grill, Uta Ingham, Marco Sergi, Franz Wieschemann, Paul Wieschemann, Hans-Georg Hofmann, Michael Back und Stefan Schönborn; bei allen Helfern, den Aschbachthaler Jagdhornbläsern und vor allem aber bei seinem Stellvertreter Markus Müller für dessen unermüdlichen Einsatz bei der Organisation der Ausbildung und Hilfe bei der Durchführung der Prüfung. Er betonte die sehr gute unbürokratische Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Unteren Jagdbehörde bei Stadt- und Kreisverwaltung Kaiserslautern und dem Ordnungsamt der Stadt.

Trotz hoher Teilnehmerzahl erreichten alle Prüflinge einen sehr guten Notendurchschnitt. Die guten Prüfungsergebnisse spiegeln die Qualität der Ausbildung in der Kreisgruppe Kaiserslautern wider.

Gramowski gratulierte den jungen Jägerinnen und Jägern zur bestandenen Prüfung und überreichte, umrahmt vom Hörnerklang der „Aschbachthaler Jagdhornbläser“, zusammen mit Markus Müller die historischen Jägerbriefe.

Die Lehrherren führten den Jägerschlag auf traditionelle Art bei ihren Jungjägern durch.

Bestanden haben in alphabetischer Reihenfolge: Jan Werner Annweiler, Lukas Augenreich, Martin Barz, Timo Gregorowitsch, Bernd Groß, Philipp Herzog, Hans Hofmann, Mattias Ininger, Walter Ininger, Marcel Kindsvater, Jonas Klepiszewski, Tim Klepiszewski, Emanuel Lorenz, Max Müller, Jan-Erik Nebel, Nicki Riefler, Anke Scharf, Stephan Schmiederer, Thomas Schmitt, Eugen Stadnikov, Karl-Heinz Stahl, Bernhard Thomas, Tristan Thomas, Ina Warkentin, Wolf-Ulrich Weber, Yannick Werner, Andre Wolf und Eva-Maria Wolf.

Abschließend bedankte sich Klassensprecherin Anke Scharf bei Lehrherren, Ausbildern, Bläsern, Prüfungsausschuss und allen Helfern, insbesondere bei Markus Müller und betonte den Zusammenhalt und die gute Stimmung innerhalb der Gruppe. Die Ausbildung am Aschbacherhof habe allen viel Spaß gemacht.

Hubertus Gramowski, KJM