Am 22. Mai 2022 wurden am Schützenhaus Aschbacherhof die Absolventen der diesjährigen Jägerprüfung, fünf Damen und 17 Herren, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in den Kreis der Jäger aufgenommen. Der 1. Vorsitzende Markus Müller erläuterte den mehr als hundert Gästen jagdliches Brauchtum und den historischen Hintergrund des Jägerschlages. Er wies darauf hin, dass ernsthafte Jagd lebenslanges Lernen bedeutet. Er freue sich sehr, dass sich schon drei junge Jäger bei den Bläsern engagieren und hoffe, dass noch mehr Jungjäger der Schützengesellschaft beitreten und möglichst auch bereit wären, sich an der Vereinsarbeit zu beteiligen. Kreisjagdmeister Hubertus Gramowski bat um eine Gedenkminute für seinen verstorbenen Stellvertreter Theo Caspar, der ihn 15 Jahre lang hervorragend unterstützt hatte. Er bedankte sich beim Prüfungsausschuss: Hugo Kuntz, Marco Sergi, Franz Wieschemann, Dr. Thomas Weber, Paul Wieschemann, Dr. Stefan Kremer, Hans-Georg Hofmann, Michael Back, Marion Paul, Jutta Fröhlich und Wolfgang Schmitt, allen Helfern, den Aschbachthaler Jagdhornbläsern, den Mitarbeitern der Unteren Jagdbehörde bei Stadt- und Kreisverwaltung Kaiserslautern und dem Ordnungsamt der Stadt für die sehr gute unbürokratische Zusammenarbeit, vor allem aber beim Vereinsvorsitzenden Markus Müller für seinen unermüdlichen Einsatz bei Vorbereitung und Durchführung aller erforderlichen Maßnahmen. Ganz besonders freute er sich, dass er dieses Jahr Frau Sonja Kiss und Herrn Daniel Jakoby, als Vertreter der Unteren Jagdbehörde, begrüßen konnte. Ihre Anwesenheit betont das Interesse der Verwaltung an der ehrenamtlichen Arbeit der Jägerschaft.
Trotz hoher Teilnehmerzahl und der coronabedingten Erschwernisse erreichten alle Prüflinge einen hervorragenden Notendurchschnitt. Die guten Prüfungsergebnisse spiegeln die Qualität der Ausbildung in der Kreisgruppe Kaiserslautern wider. Gramowski gratulierte den jungen Jägerinnen und Jägern zur bestandenen Prüfung und überreichte, umrahmt vom Hörnerklang der „Aschbachthaler Jagdhornbläser“, zusammen mit Markus Müller die historischen Jägerbriefe. Die Lehrherren führten den Jägerschlag auf traditionelle Art bei ihren Jungjägern durch.
Hubertus Gramowski, KJM